Am Mittwoch, 5. April 2023 machten 15 Senioren ihre 4 Wanderung und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Molln. Unter Leitung von Maria Holoubek führte die Wanderung durch das Naturschutzgebiet der Steyrschlucht zum Naturjuwel „Rinnende Mauer“. Das Wetter war ziemlich kalt, jedoch trocken und sonnig und durch die Bewegung an der frischen Luft wurde allen Wanderern bald warm genug. Vom Parkplatz Radau führt der Weg auf dem Flötzersteig oberhalb der grün schimmernden Steyr ziemlich anspruchsvoll, schmal und steinig bergauf bergab bis zur Einmündung der „Krummen Steyerling“. Über eine Brücke ging es weiter auf dem Zinkensteig bis zur „Rinnenden Mauer“, eine der größten Kalktuffquellen Österreichs, ein besonderes Naturschauspiel. Die Wanderer bemühten sich sehr die schalen Stellen des Weges mit Wurzeln und hohen Stufen zu überwinden, aber die Aussicht auf den grünen Steyrfluss und die überhängenden Kalk-und Kieselwände neben dem Weg entschädigten jede Anstrengung. Zurück führte der Weg durch den Wald auf der Schluchtoberkante bis zum Parkplatz. Im Gasthof Klausner in Molln gab es dann das verdiente gute Mittagessen. Dauer der Wanderung ca 3 Std. bei 9km und ca 300HM.
Wir wanderten auf einem Rundweg nach Reichenthal umd genossen die Besichtigung des Mühlendorfes (mit Führung , € 5,00 je Person), Kirche usw. Mittagspause und Einkehr im Gasthaus Kreuzer in Reichenthal.
Anschließend zurück auf einem anderen Weg nach Hirschbach.
Gesamt ca 8 1/2km, 3 Std.
Ameisstein
Am 6. Juli 2022 fuhren 20 Senioren in Fahrgemeinschaften bei wunderschönem Wanderwetter ins Almtal zum Almsee. 6 Senioren wanderten rund um den See und 14 tüchtige Wanderer unter Führung von Maria Holoubek stiegen auf den Ameisstein. Der Weg war teilweise steil, aber kurz mit schönen Ausblicken auf den See. Auf dem Gipfel erwartete uns eine Überraschung, weil außer dem üblichen Gipfelkreuz ein neues Holzkreuz mit verschlungenen Händen auf einer Aussichtsplattform errichtet worden war (erst 2022). Von hier aus war der Blick auf den Almsee und das tote Gebirge grandios und alle waren begeistert.
Der Abstieg führte rund um den Ameisstein und anschließend noch rund um den See. Im Gasthaus Seeblick trafen sich alle Wanderer wieder zu einem gemütlichen Mittagessen. Eine gelungene Wanderung!!!
2022 Rundwanderung Schenkenfelden
15 fleißige Wanderer unter Leitung von Max Froschauer wanderten am Mittwoch, 18. Mai 2022 von Schenkenfelden über Wiesen- und Feldwege bei herrlichem Wetter Richtung Guttenbrunn. Die erste Rast gab es beim Gusen Ursprung, ein kleiner Teich mitten im Wald. Nach ca 2 Std. wurde
im Gasthof Prammer bei sehr gutem Essen Mittagspause gemacht. Weiter führte die Wanderung bergauf und bergab wie im Mühlviertel üblich bis zum Hirtstein (844m). 3 mutige Bergsteiger erklommen den riesigen Felsen bis zum Gipfelkreuz. Auch die
Einsiedlerhöhle wurde besichtigt und Max schlüpfte durch die kleine Öffnung sogar durch. Zum Abschluss wanderten alle noch durch den Märchenwald mit geschnitzten Märchenfiguren. Nach 4 stündiger Wanderung erreichte die Gruppe
wieder den Parkplatz in Schenkenfelden.
23 flotte Wanderer folgten heute Maria Pucher auf der Trauner Stadtwanderung. Ausgangspunkt war der Ödtersee, vorbei am Goldhauben-Kapellenbildstock zum Schloss Traun und weiter zur Stadtpfarrkirche.
Bei der Trauner Brauerei ging wir (leider) vorbei und weiter über den Mühlbach und entlang der Bahn zum Ödtersee. Durch die Traunau zum Kraftwerk Traun/Pucking, am Damm entlang bis zur Gemeindegrenze Hörsching und weiter nach Öhndorf, wo wir im Gasthaus Linimayr hervorragend speisten. Gestärkt ging es dann wieder zurück nach Traun zum Museum „Steinhumergut“, wo wir, bei einer begeisternden Führung, Dinge des Alltags aus längst vergangenen Zeiten bestaunten. Zurück wieder zum Parkplatz beim Ödtersee sind wir insgesamt 12 km marschiert. Es war ein wirklich schöner Rundweg - und so nahe bei Leonding.
37 wanderlustige Seniorenbundmitglieder folgten der Einladung zur ersten SB-Wanderung des Jahres.
Das große Interesse wurde nicht zuletzt durch die angekündigte Spezial-Führung mit Georg Bäck, einem der besten Kenner des Kürnbergwaldes und der unvergleichlich schönen Landschaft rund um die berühmte Ortschaft Aichberg geweckt.
Vom Gasthaus Niederberger in Holzheim aus ging die Wanderung über Aichberg auf die Burg zum Pilgerkreuz, dann übers „Geiernest“ zum Hainzenbach mit schönen Ausblicken ins Mühlviertel, auf Aichberg und Berg. Beim Parkplatz stärken wir uns mit einem Apfelpunsch, wandern weiter zur frühgeschichtlichen Wallburg, „G`schloß“ im Schieferholz. Hier hat man weite Aussicht über die Donaulandschaft von Ottensheim, Puchenau bis Steyregg.
Zu all den historischen Plätzen und Flurnamen wußte Georg interessante Geschichten zu erzählen. Nicht zuletzt trug auch das prächtig sonnige Frühlingswetter zu einem rundum gelungenen Wander-Event zu den landschaftlichen Schönheiten unserer Leondinger Heimat bei, Vorbei am 14er Turm geht’s über Friesenegg zum Niederberger wo schon eine köstliche Mahlzeit auf die müden Wanderer wartete.